Erfolgreiche Zeit zwischen 1977 und 1996
1977/78
15. Tabellenplatz in der Bezirksliga West. In diesem Jahr hatte die Mannschaft
sehr viel Verletzungspech. Pech auch noch, dass in diesem Jahr eine Klassenneueinteilung
erfolgte. Es wurde zwischen die Rheinlandliga und die Bezirksliga eine neue
Landesliga eingesetzt. Die ersten 12 Mannschaften der Bezirksliga konnten sich
für die neue Landesliga qualifizieren. Die restlichen Mannschaften verblieben
in der Bezirksliga.
1978/79
7. Tabellenplatz in der Bezirksliga West mit 34:30 Punkten und einem Torverhältnis
von 63:54.
1979/80
3. Tabellenplatz in der Bezirksliga West, 41:23 Punkte, 71:53 Tore. Unsere Mannschaft
war punktgleich mit dem Tabellenzweiten. Nur aufgrund des schlechteren Torverhältnisses
wurde der 3. Tabellenplatz belegt. In diesem Spieljahr hat die Mannschaft bereits
die Möglichkeit einen noch besseren Tabellenplatz zu erreichen, denn während
7 Spieltagen konnte der 1. Tabellenplatz belegt werden.
1980/81
Meisterschaft in der Bezirksliga West und Aufstieg in die Landesliga-Süd.
Mit 41:19 Punkten und einem Torverhältnis von 52:34 konnte die Meisterschaft
errungen werden. Bis es aber soweit war, ging eine an Dramatik kaum zu überbietende
Rückrunde zu Ende. Bis zum 23. Spieltag hatte die Mannschaft von Salmrohr
II ganze 6 Punkte Vorsprung. Dann musste die Mannschaft nach Krettnach. Krettnach
konnte in einem hochklassigen Spiel einen 3:1-Sieg erringen und den Abstand
auf 4 Punkte verkürzen. Im Vorletzten Punktspiel siegte der SV Krettnach
gegen Bremm mit 4:2, Salmrohr II unterlag Mehring zu Hause mit 0:2. Damit waren
beide Mannschaften punktgleich. Der letzte Spieltag musste also über Meisterschaft
und Aufstieg entscheiden. Krettnach siegte 2:0, Salmrohr erreichte nur ein Unentschieden.
Krettnach war also Meister 1980/81.
Dieses Bild zeigt die Meistermannschaft 1980/81.
Stehend: Altvorsitzender Karl Grimbach, Paul Schmitt, Hermann Hoffmann, Otmar
Reuter, Thomas Reuter, Werner Marxen, Walter Lutz, Alois Deutschen, Guido Bohn,
Josef Hoffmann, Willi Reiter (Betreuer), Matthias Glieden (damals neuer Vorsitzender
des Vereins)
Knieend: Bernd Marx, Siggi Mangerich, Günther Willems, Alfred Müller,
Rainer Schmitt, Ralf Jonas, Adolf Reuter, Karl-Heinz Kugel.
Der Aufstieg in die zweithöchste Amateurklasse des Fußballverbandes Rheinland war geschafft. Die Mannschaft freute sich auf die neue Aufgabe in der Landesliga Süd. Neue Mannschaften aus dem Koblenzer Raum waren eine Herausforderung für unsere Mannschaft. Es blieb abzuwarten, wie die Mannschaft sich gegen diese spielstarken und renommierten Vereine behaupten könnte.
1981/82
Im ersten Jahr der Klassenzugehörigkeit zur Landesliga Süd wurde mit
31:29 Punkten und 47:41 Toren der 8. Tabellenplatz erreicht. Für einen
Neuling ein gutes Ergebnis.
1982/83
4. Tabellenplatz in der Landesliga Süd mit 39:21 Punkten und 52:34 Toren.
Unsere Mannschaft konnte sich im 2. Jahr der Klassenzugehörigkeit zur Landesliga
Süd nochmals steigern und belegte einen hervorragenden 4. Tabellenplatz.
Bis zum drittletzten Spieltag bestand sogar Hoffnung auf den 2. Tabellenplatz,
der zur Teilnahme an der Qualifikationsrunde zur Verbandliga berechtigt hätte.
Durch eine Heimniederlage gegen Güls wurde diese Möglichkeit jedoch
vertan.
1983/84
Größter Erfolg in der Vereinsgeschichte mit dem Aufstieg in die höchste
Amateurliga des Rheinlandes - die Verbandliga Rheinland. Nach dem guten 4. Tabellenplatz
im Spieljahr 82/83 wurde unsere Mannschaft von den Kennern der Landesliga mit
zum erweiterten Kreis der Meisterschaftsfavoriten gezählt. Zu diesem Kreis
gehörten die Mannschaften von BSC Güls, SV Untermosel, Kobern-Gondorf,
Rheinland-Mayen, FC Plaidt, Spfr Mastershausen und TuS Kröv. Nach der Vorrunde
belegte unsere Mannschaft durch 6 Siege, 8 Unentschieden und 1 Niederlage mit
20:10 Punkten den 2. Tabellenplatz. Nach einer guten Rückrunde stand eben
dieser Tabellenplatz am Ende der Saison zu Buche. Durch einen 2:0-Sieg gegen
Höhr-Grenzhausen im Entscheidungsspiel erreichte die Mannschaft den Aufstieg.
Der neue Verbandsligist SV Krettnach
1984/85
Im ersten Jahr der höchsten Klasse des Verbandes erreichte unsere Mannschaft
trotz teilweise guter Leistungen nur den 17. Tabellenplatz und musste wieder
in die Landesliga absteigen.
1985/86
Die Mannschaft verkraftete den Abstieg sehr gut und konnte in der Landesliga
Süd erneut mit 41:19 Punkten und 61:31 Toren den 2. Tabellenplatz erreichen.
Durch zwei Siege in Entscheidungsspielen in Engers (2:1) und gegen Ahrweiler
(1:0) wurde erneut der Aufstieg in die Verbandsliga geschafft.
Dieses Bild zeigt die Meisterelf von 1986.
Stehend: Betreuer Willi Reiter, Bruno Schmitt, Alfred Müller, Hermann Hoffmann,
Walter Lutz, Raimund Lutz, Harry Schneider, Franz Kirst.
Knieend: Bernd Marx, Hermann Kugel, Günter Willems, Michael Jakobs, Sigi
Mangerich, Thomas Reuter, Jürgen Kugel, Adolf Kugel.
Fehlend: Paul Schmitt, Thomas Grundhöfer, Peter Grundhöfer.
1986/87
Mit 23:24 Punkten und 30:60 Toren belegte unsere Mannschaft am Ende der Saison
nur den 17. Tabellenplatz und musste erneut den Weg in die Landesliga antreten.
1987/88
Unsere Mannschaft entwickelte sich zur Fahrstuhlelf des Verbandes. Mit 42:18
Punkten und 55:26 Toren wurde als Tabellenzweiter hinter dem SV Wittlich der
direkte Wiederaufstieg geschafft, da aufgrund günstiger Abstiegsentwicklung
von oben der Tabellenzweite direkt aufstieg.
1988/89
Nach einer tollen Saison erreichte unsere Mannschaft mit 36:32 Punkten und 50:43
Toren den 6. Tabellenplatz und konnte sich endlich in der Verbandliga halten.
1989/90
Der Klassenerhalt wurde mit einem 12. Tabellenplatz mit 28:32 Punkten und 22:31
Toren erneut geschafft.
Dies gelang auch in den folgenden Spielzeiten 90/91 - 92/93, wo unter anderem
Karl-Heinz Reisdorf mit seinen Toren unserer Mannschaft den Klassenerhalt sicherte.
Es deutete sich jedoch durch zahlreiche jährliche Abgänge von Leistungsträgern
an, dass es schwer würde, auf Dauer die Verbandsliga zu halten.
Folgende Tabellenplätze wurden erzielt:
90/91 | 11. Platz | 27:41 Punkte | 39:47 Tore |
91/92 | 15. Platz | 25:43 Punkte | 30:48 Tore |
![]() Die 1. Mannschaft des SV Krettnach 1991/92 |
|||
92/93 | 12. Platz | 28:40 Punkte | 45:70 Tore |
![]() Die 1. Mannschaft des SV Krettnach 1992/93 |
1993/94
Nach dem Weggang weiterer Leistungsträger lief in dieser Saison nur wenig
zusammen. Mit 12:52 Punkten und 23:73 Toren war der Abstieg nicht zu verhindern.
1994/95
Nach dem erneuten Abstieg aus der Verbandliga mussten wieder zahlreiche Abgänge
verkraftet werden. Mit Erwin Zimmer wurde ein neuer Trainer verpflichtet.
Unsere Mannschaft spielte in dieser Saison mit wechselhaftem Erfolg und konnte
nach Abschluss der Saison jedoch einen guten 7. Tabellenplatz mit 32:28 Punkten
und 45:33 Toren belegen.
1995/96
Auch nach der vergangenen Saison verließen weitere Leistungsträger
den Verein. Nach einem schlechten Start hat sich die Mannschaft jedoch erheblich
gesteigert und erreichte in der Jubiläumssaison mit 36 Punkten den 10.
Tabellenplatz und hielt die Landesliga souverän.